Kephalos

Kephalos
{{Kephalos}}
Mann der Prokris, einer Tochter des Erechtheus*, nach kurzer, glücklicher Ehe von Eos* entführt. Da Kephalos unentwegt der verlorenen Gattin nachtrauerte, gab ihn die Göttin schließlich frei. Auf dem Heimweg stieg die Furcht in ihm hoch, seine Prokris könne ihm untreu geworden sein. Darum beschloß er, sie auf die Probe zu stellen, und Eos tat das Ihre dazu: Sie veränderte seine Erscheinung. Nun umwarb er die eigene Frau mit reichen Geschenken, bis sie schwach wurde und er triumphierte: »Du bist überführt, Treulose, ich kann es bezeugen!« Prokris entfloh und schloß sich dem Gefolge der Artemis* an, die ihr einen unfehlbaren Speer und einen Hund schenkte, dem kein Wild entkommen konnte. Diese Gaben erhielt Kephalos, als sich Prokris für die angetane Schmach revanchiert und sich wieder mit ihm ausgesöhnt hatte. Da ihr Mann gern auf die Jagd ging, glaubte nunmehr sie, Grund zur Eifersucht zu haben, und schlich ihm heimlich nach. Sie belauschte ihn und vernahm die Worte: »Kühle, so komm doch!« Ein Rascheln verriet sie in ihrem Versteck; Kephalos glaubte, da sei ein Wild, warf den unfehlbaren Speer und traf Prokris. Während sie in seinen Armen starb, bat sie ihn, nicht diese »Kühle« zu heiraten (Ovid, Metamorphosen VII 672–865). Die von Ovid nach griechi-
schen Quellen gestaltete tragische Liebesgeschichte stellte ihn vor ein schwieriges Übersetzungsproblem: Auf griechisch rief Kephalos eine nephele, eine Wolke, herbei, die ihm Schatten und Kühlung bringen sollte. Nephele kann im Griechischen auch ein Mädchenname sein, nicht so das entsprechende lateinische Wort. Darum setzte Ovid aura (kühles Lüftchen) an die Stelle der Wolke. Apollodor (Bibliothek III 197f.) führt das Zerwürfnis zwischen Kephalos und Prokris darauf zurück, daß diese sich um den Preis eines goldenen Kranzes mit einem anderen Mann einließ. Von Kephalos ertappt, floh sie zu König Minos* von Kreta, der sich sogleich in sie verliebte. Ein Verhältnis mit ihm aber brachte den sicheren Tod, denn seine Frau Pasiphae* hatte ihm, eifersüchtig wegen seiner zahllosen Eskapaden, ein Mittel gegeben, das Würmer im Leib jeder Frau, mit der er schlief, entstehen ließ. Prokris wußte sich durch ein Gegenmittel zu sichern und bekam für ihre Liebesdienste Speer und Hund.
Während diese unappetitliche Story mit Recht in Vergessenheit geriet, regte Ovids Romanze zahlreiche Maler an. So zeigt ein Fresko von Annibale Carracci im Palazzo Farnese zu Rom die Entführung des Kephalos durch Eos (um 1600); Nicolas Poussin schilderte die vergebliche Werbung der Göttin (Cephalus und Aurora, um 1630, London, National Gallery),
Piero di Cosimo den Tod der Prokris (um 1500, London, National Gallery). Von einem runden Dutzend Dramen, Opern und Balletten zum selben Thema ist nichts mehr lebendig.

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kephalos — und Prokris, Gemälde von Jean Honoré Fragonard (1755) …   Deutsch Wikipedia

  • Kephălos — Kephălos, 1) Sohn des Hermes u. der Herse; Eos entführte ihn nach Syrien u. gebar von ihm den Tithonos. 2) K., Sohn des Deïon u. der Diemede, Gemahl der Prokris. Diese, eine Tochter des Erechtheus, ließ sich von Pteleon verführen u. entfloh nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kephălos — (Cephalus), im griech. Mythus Sohn des Hermes und der Herse oder des Deion und der Diomede, Gemahl der Prokris, des attischen Königs Erechtheus Tochter; von Eos, die ihn wegen seiner Schönheit raubte, mit der Gabe, sich beliebig zu verwandeln,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kephalos — Kẹphalos,   Cẹphalus, griechischer Mythos: Jäger, der von der Göttin Eos geliebt und entführt wurde. Nach einer anderen Version war Kephalos der Gatte der Prokris, deren Treue er auf die Probe stellte, indem er sein Haus verließ und für Prokris …   Universal-Lexikon

  • Kephalos — /kef euh leuhs/, n. Class. Myth. Cephalus. * * * …   Universalium

  • Kephalos — /kef euh leuhs/, n. Class. Myth. Cephalus …   Useful english dictionary

  • Cephalus — Kephalos und Procris, Gemälde von Jean Honoré Fragonard (1755) Kephalos und Eos, Gemälde von …   Deutsch Wikipedia

  • Eos (Mythologie) — Eos fliegt auf ihrem Wagen über das Meer (rotfiguriger Krater aus Unteritalien, um 425 v. Chr.) …   Deutsch Wikipedia

  • Cephalus — and Eos, by Nicolas Poussin (circa 1630) Cephalus (Greek: Κέφαλος Kephalos) is an Ancient Greek name, used both for the hero figure in Greek mythology and carried as a theophoric name by historical persons. The word kephalos is Greek for head ,… …   Wikipedia

  • Céphale de Syracuse — Pour les articles homonymes, voir Céphale. Céphale était un marchand grec, originaire de Syracuse, en Grande Grèce et le père du célèbre orateur Lysias. Il fut appelé à Athènes par Périclès en sa qualité de marchand d armes et apparaît dans le… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”